top of page

Diversifikation bei der Geldanlage: Warum Diversifikation so wichtig ist

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Wer Geld anlegt, hofft auf eine möglichst hohe Rendite – und gleichzeitig auf Sicherheit. Doch Rendite und Risiko sind untrennbar miteinander verbunden. Eine der wichtigsten Strategien, um das Risiko bei der Geldanlage zu steuern, ist die Diversifikation. In diesem Artikel erfährst du, was Diversifikation bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du sie in der Praxis umsetzen kannst.

Diversifikation Geldanlage, Eier in einem Korb mit verschiedenen Anlagen wie Aktien, Immobilien, Cash, usw.
Diversifikation macht den Unterschied zwischen Spekulieren und Investieren.

📖 Übersicht

Was bedeutet Diversifikation?

Möglicherweise bist du bereits über die Redewendung „Nicht alle Eier in einen Korb legen“ gestolpert. Sie bringt eine der wichtigsten Regeln der Geldanlage auf den Punkt: das Prinzip der Diversifikation.

In der Finanzwelt bedeutet Diversifikation die Streuung deiner Geldanlagen über verschiedene Anlageklassen, Branchen, Währungen und Regionen. Anstatt dein gesamtes Vermögen in einen einzelnen Bereich zu investieren, verteilst du dein Kapital gezielt so breit wie möglich.

„Nicht alle Eier in einen Korb legen.“

Warum ist Diversifikation so wichtig?

Reduzierung des Klumpenrisikos

Wenn du dein gesamtes Vermögen in eine einzige Aktie oder Branche investierst, bist du extrem abhängig von deren Entwicklung. Ein Beispiel: Wer 2007 stark in Bankaktien investiert war, erlitt in der Finanzkrise massive Verluste. Wer hingegen breit gestreut investierte, konnte die Krise deutlich besser durchstehen.


Stabilisierung der Rendite

Durch die Streuung auf verschiedene Anlageformen erreichst du eine ausgeglichenere Wertentwicklung. Schwächelt eine Anlageklasse, kann eine andere positiv performen. Die Schwankungen des Gesamtportfolios werden dadurch abgefedert. Diversifizierte Portfolios schneiden bei langfristiger Betrachtung oft besser ab, weil sie seltener von massiven Verlusten betroffen sind und Schwankungen besser verkraften. Wer ruhig bleibt, profitiert vom Zinseszinseffekt und einer stetigen Wertsteigerung.


Mehr Gelassenheit und langfristiger Erfolg

Ein breit diversifiziertes Portfolio sorgt nicht nur für weniger Schwankungen, sondern auch für mehr Ruhe. Wer nicht ständig starke Verluste fürchten muss, trifft seltener emotionale Fehlentscheidungen. Gleichzeitig hilft Diversifikation dabei, langfristig investiert zu bleiben – selbst in turbulenten Zeiten. Das ist entscheidend, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren.


Wie lässt sich Diversifikation umsetzen?

Es gibt mehrere Ebenen, auf denen du diversifizieren kannst. Je breiter du streust, desto robuster ist dein Portfolio. Achte dich bei der Auswahl deiner Investitionen auf folgende Kriterien:


Nach Anlageklassen

Verteile dein Vermögen auf verschiedene Anlageklassen, wie:

  • Aktien

  • Obligationen

  • Immobilien

  • Edelmetalle und andere Rohstoffe

  • Kryptowährungen


Nach Regionen

Investiere möglichst global, um von bisher zukünftigen Wachstumsmärkten zu profitieren. Zudem können so plötzlich auftretende politische oder wirtschaftliche Risiken einzelner Länder abgefedert werden.


Nach Branchen und Sektoren

Die Unternehmen aus verschiedenen Branchen entwickeln sich oft unterschiedlich. Ein Mix aus verschiedenen Branchen, wie etwa Technologie, Gesundheit, Konsum, Energie oder Finanzen sorgt eine breite Streuung. Innerhalb einer Branche kann zudem weiter nach der Unternehmensgrösse diversifiziert werden. Neben grossen Unternehmen (sog. Blue Chips) und mittelgrossen Unternehmen (sog. Mid Caps), können zudem kleinere Unternehmen mit womöglich grösserem Wachstumspotential (sog. Small Caps) beigemischt werden.


Zeitliche Diversifikation

Investiere gegebenenfalls nicht dein gesamtes Geld auf einmal, sondern schrittweise über einen längeren Zeitraum. So reduzierst du das Risiko, zum ungünstigen Zeitpunkt einzusteigen (sog. Cost-Average-Effekt).


So funktioniert Diversifikation in der Praxis

Portfolio verwalten lassen

Am einfachsten und bequemsten lässt sich ein gut diversifiziertes Portfolio mit einer Vermögensverwaltung erreichen. Wenn du dich nicht mit der Auswahl und der Überwachung deiner Anlagen beschäftigen möchtest, kannst du diese Aufgaben von Profis erledigen lassen. Bei den traditionellen Banken kostet ein Vermögensverwaltungsmandat rund 1.5% oder sogar mehr. Unterdessen gibt es jedoch digitale Anbieter, die deutlich attraktivere Konditionen anbieten.


Unser Tipp für eine digitale Vermögensverwaltung: Alpian bietet als erste digitale Privatbank individualisierte Vermögensverwaltung zu attraktiven Konditionen. Deine Anlagestrategie wird individuell auf Basis deiner finanziellen Situation sowie deinen Anlagezielen festgelegt. Neben Aktien und Obligationen aus verschiedenen Märkten können auch Rohstoffe, Edelmetalle oder Kryptowährungen beigemischt werden. Bei Bedarf kannst du dich per Videocall mit den Experten von Alpian austauschen. Für das Anlagemandat fallen Gebühren von 0.75% des Anlagebetrags an. Alle Informationen zum Vermögensverwaltungsmandat von Alpian findest du im ausführlichen Review.


Alpian Logo

Willkommensangebot Alpian 🚀

CHF 200 Startguthaben CHF 75 Startguthaben mit dem Code BEWLTH (Voraussetzung: Mindesteinzahlung von CHF 500) + zusätzlich CHF 125 für die Eröffnung eines Anlagemandates.


Portfolio selbst zusammenstellen

Du kannst dir natürlich auch selbst ein diversifiziertes Portfolio zusammenstellen. ETFs eignen sich besonders gut zur Diversifikation. Wähle ETFs aus, die ganze Märkte oder Indizes abbilden – etwa den MSCI World oder den FTSE All-World – und Hunderte bis Tausende verschiedene Unternehmen enthalten. Damit erreichst du eine breite Streuung bei gleichzeitig minimalen Kosten.

Die ETFs kaufst du bei einem Broker deiner Wahl. Falls du noch kein Wertschriftendepot hast, hilft dir unser Broker-Vergleich bei der Suche nach dem passenden Anbieter. Achte dabei auf möglichst niedrige Gebühren. Niedrige Gebühren haben einen grossen Einfluss auf den langfristigen Anlageerfolg. Denn gerade bei langfristigen Investments summieren sich selbst kleine Gebührenunterschiede aufgrund des Zinseszinseffekts zu grossen Beträgen.

Unser Tipp für die Do-it-yourself Lösung: Schaue dir die Saxo Bank genauer an. Die Saxo Bank bietet die schweizweit tiefsten Handelsgebühren, kostenlose ETF-Sparpläne und erhebt zudem keine Gebühren für die Depotführung und den E-Steuerauszug. In unserem ausführlichen Review findest du alle Informationen zur Saxo Bank.

Saxo Bank Logo

Willkommensangebot Saxo 🚀

CHF 200 Trading Credit Mit dem Gutschein-Link erhältst du einen Trading Credit (Gutschrift von Handelsgebühren) in Höhe von CHF 200.



Fazit: Diversifikation ist das Fundament einer erfolgreichen Geldanlage

Diversifikation ist ein zentrales Prinzip jeder soliden Anlagestrategie. Wer sein Vermögen breit über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen streut, reduziert das Risiko von grossen Verlusten und erhöht die Chance auf langfristig stabile Renditen. Gleichzeitig hilft Diversifikation dabei, emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden und gelassener durch schwierige Marktphasen zu gehen.

Ob mit einem selbst zusammengestellten Aktien- und ETF-Portfolio oder mit einer individuellen Vermögensverwaltung – eine kluge Streuung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Vermögensaufbau.

FAQ

Was versteht man unter Diversifikation?

Diversifikation bedeutet, dein Kapital über verschiedene Anlageklassen, Branchen, Währungen und Regionen zu streuen. Anstatt dein ganzes Geld in eine einzige Aktie oder Branche zu investieren, verteilst du es gezielt auf unterschiedliche Bereiche. Die bekannte Redewendung „Nicht alle Eier in einen Korb legen“ bringt dieses Prinzip auf den Punkt.

Warum ist Diversifikation so wichtig?

Diversifikation dient der Risikominimierung, sorgt für stabilere Renditen und und schützt vor emotionalen Fehlentscheidungen.

Wie kann man das Portfolio diversifizieren?

Es kann unter anderem nach Anlageklassen, Regionen, Branchen, Unternehmensgrössen diversifiziert werden.


 
 
Become Wealthy Logo

FINANZ-
RATGEBER

bottom of page