radicant Konto: Erfahrungen & Review
Aktualisiert am 17. November 2023
Das radicant Privatkonto in der Schnellübersicht:
kostenlose Kontoführung
Verzinsung des Kontoguthabens
mobile Payment (Apple Pay, Google Pay und Twint)

Inhaltsübersicht:
Es gibt genug, worüber man sich Gedanken machen muss. Die Kontogebühren sollten nicht dazu gehören. Ein gutes Konto bietet die wichtigsten Funktionen zu möglichst transparenten und günstigen Konditionen. Denn das Privatkonto steht im Zentrum deines Finanzsetups: Darüber verteilst und steuerst du dein Geld. Lohn empfangen, Miete und andere Rechnungen bezahlen – dafür ist das Privatkonto da. Der Überschuss gehört aufs Sparkonto, in deine Säule 3a und in deine freie Anlage. In diesem Beitrag der Reihe «Erfahrungen & Review» testen wir das radicant Konto.

Become Wealthy vergleicht die Privatkonten der gängigsten Banken in der Schweiz. Dabei erwarten wir, dass ein Privatkonto die üblichen Zahlungsfunktionen bietet (Überweisungen in der Schweiz und ins Ausland, LSV, Dauerauftrag) und für Zahlungen in Geschäften oder Online eine Debitkarte zur Verfügung gestellt wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Gebühren.
Gebührenfallen gibt es viele und wer diese nicht kennt, verschenkt richtig viel Geld. In unserem Vergleich findest du eine übersichtliche Darstellung aller Informationen, damit du dich nicht selbst durch Factsheets und AGB quälen musst. DIE perfekte All-in-One Lösung gibt es leider nicht. Am besten fährt, wer mit dem Privatkonto seine Miete zahlt, beim Einkaufen Cashback mit der Kreditkarte sammelt und im Ausland eine Karte ohne Wechselkursaufschläge verwendet. Noch wichtiger sind die Gebühren beim Anlegen und Vorsorgen – dort kann dich ein teures Produkt bis zur Pension hunderttausende Franken kosten. Die Finanzplattform Become Wealthy ist der ideale Ort, um unter den zahlreichen Finanzprodukten die Besten zu finden.
Für was braucht es ein Privatkonto?
Das Privatkonto ist das ideale Basiskonto für die täglichen Bankgeschäfte in Schweizer Franken. Damit kannst du den Zahlungsverkehr abwickeln und mit der Debitkarte Bargeld an Bancomaten beziehen. Die Debitkarte ist direkt mit dem Privatkonto verknüpft. Wenn du mit der Debitkarte bezahlst oder Geld beziehst, wird dir der Betrag direkt vom Privatkonto abgezogen.
In unserem Privatkonto-Vergleich werden Debitkarten berücksichtigt, Kreditkarten jedoch nicht. Für bestimmte Anwendungsfälle, wie beispielsweise für die Hinterlegung einer Kaution bei der Mietwagenbuchung oder in einem Hotel, braucht es zwingend eine Kreditkarte.
Viele Schweizer Banken bieten Bankpakete an, die ein Privatkonto, eine Debitkarte, ein Sparkonto und eine Kreditkarte umfassen. In den meisten Fällen fährst du jedoch besser, wenn du jeweils das für dich geeignetste Privatkonto sowie die für dich geeignetste Kreditkarte miteinander kombinierst.

Das Konto von radicant
radicant ist eine Konto-App, mit der du deine Bankgeschäfte einfach und schnell von überall aus erledigen kannst. Mit radicant musst du für deine täglichen Bankgeschäfte also nicht mehr in die Bankfiliale gehen oder dich am Computer ins E-Banking einloggen.
Welche Funktionen bietet das Konto von radicant?
Das Konto von radicant ermöglicht den Zahlungsverkehr in der Schweiz, eBill sowie mobiles Bezahlen mittels Apple Pay und Google Pay. Zahlungen ins Ausland sowie LSV sind momentan noch nicht möglich.
Wieviel Zinsen bezahlt radicant?
Bei radicant wird dein Guthaben bis CHF 250'000 mit 1.5 % verzinst. Für höhere Guthaben erhältst du 1% Zins.
Was kostet ein Konto bei radicant?
Die Kontoführung ist kostenlos. Der Versand der Debitkarte kostet einmalig CHF 10. Die detaillierten Gebühren findest du oben unter dem Button «Gebühren im Detail».
Wie sicher ist radicant?
Bei radicant handelt es sich um eine Schweizer Bank, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht beaufsichtigt wird und der Einlagesicherung unterliegt. Im Fall des Konkurses einer Bank schützt das System der Einlagesicherung Guthaben von Kunden bis CHF 100 000 vor dem Verlust.
Ist das Konto von radicant empfehlenswert?
Das Konto von radicant erzielt in unserem Vergleich eine gute Bewertung, weil die Kontoführung kostenlos ist und das Guthaben verzinst wird.
Warum wechseln nicht mehr Leute die Bank?
Viele Bankkunden scheuen wohl den damit verbundenen Aufwand. Denn die «beste» Bank gibt es nicht – es gibt nur die Bank, die am besten zu dir passt. Um sie zu finden, müssen die verschiedenen Bankkonten miteinander verglichen werden. Unser Vergleich nimmt dir diese Arbeit ab und zeigt dir auf, welche Bank für dich am besten passt.
Aktualisiert am 17. November 2023
•