Wer bis Ende Jahr in die dritte Säule (3a) einzahlt, kann diesen Betrag vom steuerbaren Einkommen abziehen. Wir haben die dritte Säule von Zak getestet und stellen dir unsere Erkenntnisse in diesem Erfahrungsbericht vor

Zak Vorsorge: Review Übersicht
1. Einleitung
Die dritte Säule ergänzt die ersten beiden Säulen unseres Vorsorgesystems und ist freiwillig. Betrachtet man jedoch die zunehmenden Finanzierungsschwierigkeiten in der ersten und zweiten Säule, dann wird die private Vorsorge in der dritten Säule immer wichtiger. Sie unterstützt dich dabei, den gewohnten Lebensstandard im Alter möglichst aufrecht zu erhalten.
Hierzulande spart jedoch nur jede und jeder Zweite mit der dritten Säule fürs Alter. Und nur gerade 17 Prozent zahlen den Maximalbetrag für Angestellte von aktuell 7'056 Franken ein. Das ist bedauerlich, weil das Sparen mit der dritten Säule abgesehen von der Stärkung der Vorsorgesituation auch steuerlich äusserst attraktiv ist:
Mit jedem Beitrag in deine dritte Säule sparst du Steuern, weil du die Vorsorgebeiträge komplett von deinem steuerbaren Einkommen abziehen kannst.
Es fallen bis zur Auszahlung der Vorsorgebeiträge zudem keine Einkommenssteuern und keine Vermögenssteuern an. Die Steuerersparnis ist abhängig vom Familienstand, Wohnort, steuerbaren Einkommen und der Konfession.
Das Vorsorgevermögen der dritten Säule auf einem normalen Vorsorgekonto zu parkieren ist in Zeiten von tiefen Zinsen und Inflation ein Verlustgeschäft – kaufkraftbereinigt verliert das Vermögen an Wert. Es verwundert daher nicht, dass in der dritten Säule immer öfters in Wertschriften investiert wird.
2. Was ist Zak Vorsorgen?
Zak Vorsorgen ist das Vorsorgekonto von Zak, mit dem du flexibel Vorsorgeguthaben ansparen oder nachhaltig anlegen kannst. Flexibel deshalb, weil es dir offen steht, ob du deine Guthaben entweder auf dem Vorsorgekonto ansparen oder in Wertschriften investieren willst. Um die dritte Säule von Zak zu nutzen, brauchst du ein Konto bei Zak. Falls du noch kein Zak Konto hast, kannst du nach der Registrierung unseren Code BEWE50 eingeben (nach der Aktivierung des Kontos findest du in deinem Profil unter Einstellungen das Feld «Code eingeben - Bonus erhalten», dort kannst du den Code eingeben). Damit bekommst du einen Startbonus in Höhe von CHF 50 auf dein neues Konto gutgeschrieben.

3. Vorsorgekonto 3
Beim Vorsorgekonto 3 handelt es sich um ein normales Vorsorgekonto der dritten Säule. Du erhältst einen Zins von 0.2%. Wie du siehst, lassen sich beim Vorsorgekonto 3 aufgrund der momentan sehr tiefen Zinsen kaum Erträge generieren. Daher werfen wir nun sogleich einen Blick auf die Vorsorge mit Wertschriften. Eine Wertschriftenanlage empfiehlt sich dann, wenn du die Vorsorgegelder in den nächsten Jahren nicht beziehen wirst (z.B. aufgrund von Alter oder Wohneigentum).
4. Was ist «Vorsorgen mit Wertschriften»?
Mit «Vorsorgen mit Wertschriften» kannst du entweder dein gesamtes Guthaben auf dem Vorsorgekonto 3 oder lediglich einen Teil davon in Wertschriften investieren. Damit nimmst du natürlich Schwankungsrisiken in Kauf, hast jedoch längerfristig die Chance auf eine höhere Rendite. Bei der Eröffnung von «Vorsorgen mit Wertschriften» in der Zak App wird dein Risikoprofil anhand von Fragen ermittelt. Basierend darauf hast du die Wahl zwischen nachhaltigen Anlagelösungen mit den Strategien Einkommen, Ausgewogen und Wachstum. Du kannst die Anlagestrategie jederzeit wechseln.
Wähle die Strategie «Nachhaltig Einkommen», wenn du auf höhere Ertragschancen setzt, aber trotzdem nur beschränkt Risiken eingehen möchtest und ein regelmässiges Einkommen aus Zins- und Dividendenerträgen für dich im Vordergrund steht.
Wähle die Strategie «Nachhaltig Ausgewogen», wenn du auf regelmässige Erträge setzt und bereit bist, dafür auch ein etwas höheres Risiko einzugehen.
Wähle die Strategie «Nachhaltig Wachstum», wenn du einen langfristig realen Vermögenszuwachs durch Kapitalgewinne erzielen und auch nicht auf Zins- und Dividendenerträge verzichten willst.
Bei all den genannten Anlagestrategien werden nur Unternehmen berücksichtigt, die sozial und ökologisch verantwortungsbewusst handeln. Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Aspekte.
Mit «Vorsorgen mit Wertschriften» bei der Bank Cler investierst du dein Kapital in verantwortungsvoll handelnde Unternehmen und übernimmst eine ethische, soziale und ökologische Verantwortung.
Du unterstützt nachhaltig agierende Unternehmen, die Ressourcen sparsam einsetzen, fair mit den Mitarbeitenden umgehen und auf innovative Produkte und Dienstleistungen setzen. Bei Unternehmen mit Tätigkeiten in den kontroversen Geschäftsfeldern Rüstung, Atomwirtschaft und Gentechnologie wird ein Umsatzanteil von bis zu 10% akzeptiert. Gemieden werden Unternehmen, die sich der Korruption, der Geldwäscherei oder Verstössen gegen die UN-Menschenrechtskonvention schuldig gemacht haben. Es erfolgt zudem eine systematische Analyse der sog. ESG-Kriterien. ESG steht für Environment, Social und Governance. Mit diesen Kriterien können jene Unternehmen identifiziert werden, die im Vergleich zu ihren Mitbewerbern beispielsweise weniger Energie verbrauchen, Ressourcen effizienter einsetzen, bessere Arbeitsbedingungen bieten oder geringere Risiken für Haftungsklagen eingehen.

5. Deshalb solltest du in Wertschriften investieren
Historisch betrachtet erwirtschaftet man am Aktienmarkt eine durchschnittliche Rendite von vier bis sechs Prozent. In den USA ist die historische Aktienmarktrendite sogar noch höher. Natürlich erzielt man am Aktienmarkt nicht jedes Jahr dieselbe Rendite. Es gibt Jahre, da steigen die Aktienkurse sehr stark, in anderen Jahren nur moderat oder es gibt Jahre mit Negativrenditen. Auf das angelegte Vorsorgevermögen erhältst du Zinsen oder Dividenden. Werden diese Erträge direkt wieder investiert, erzielst du im darauffolgenden Jahr erneut Erträge auf dem ursprünglichen Betrag zuzüglich des Ertrags auf den Zinsen und Dividenden vom Vorjahr. Somit wächst das Vorsorgekapital über die Zeit exponentiell. Man nennt dies den sogenannten Zinseszinseffekt.
Vermögensentwicklung nach 25 Jahren
Die Grafik erklärt – so wirken sich deine Risikoentscheidungen aus
Die folgende Grafik zeigt mögliche Szenarien, wie sich dein Vorsorgevermögen bei jährlichen Investitionen in Wertschriften von 3 000 CHF innerhalb von 25 Jahren entwickeln könnte. Wir gehen zu Beginn von einem Startkapital von 3 000 CHF aus: Bei einer angenommenen Rendite von 2% hättest du nach 25 Jahren 102 000 CHF zur Verfügung, bei einer Rendite von 5% sogar 157 000 CHF.
Der Unterschied zu einer Investition auf dem Vorsorgekonto ist erheblich: Bei gleichem Investitionsbetrag und Zeitraum hast du hier nur 80 000 CHF fürs Alter zur Verfügung. Du hast also mit Investitionen in Wertschriften die Chance auf höhere Erträge – dies auch bereits, wenn du nur ein geringes Risiko eingehst.
Allfällige Gebühren und Kommissionen zulasten deiner Rendite sind in der obigen Berechnung nicht berücksichtigt. Es wird im Übrigen von konstanten jährlichen Einzahlungen ausgegangen, welche in vollem Umfang investiert werden. Eine höhere Rendite kann in der Regel nur erreicht werden, wenn auch ein höheres Risiko eingegangen wird. Die vergangene Performance bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft.

6. So eröffnest du Zak Vorsorgen
Sobald du über ein Zak Konto verfügst, ist die Eröffnung von Zak Vorsorgen ganz einfach. Möchtest du zunächst mehr übers Zak Konto erfahren? Auch das Konto haben wir in unserer Review ausführlich getestet. Du musst lediglich das Plug-in «Vorsorgen» in der Zak App aktivieren. Du findest es im Zak Store (drücke in der Menüleiste auf das +). Nun kannst du dich entscheiden, ob du ein Vorsorgekonto 3 oder «Vorsorgen mit Wertschriften» eröffnen möchtest. Falls du dich für «Vorsorgen mit Wertschriften» entschieden hast, musst du nun ein paar Fragen beantworten. Diese dienen dazu, dein Risikoprofil zu bestimmen und dir eine Anlagestrategie vorzuschlagen. Du kannst dich für die empfohlene Anlagestrategie entscheiden oder eine andere wählen.
Nun musst du noch einen Sockelbetrag festlegen. Der Sockelbetrag ist ein von dir festgelegter Betrag, bis zu dessen Erreichen das Vorsorgevermögen auf deinem Vorsorgekonto 3 verbleibt und zu 0.2% verzinst wird. Darüber hinausgehende Einzahlungen werden in Wertschriften gemäss der von dir gewählten Anlagestrategie investiert. Wenn du die gesamten Einzahlungen in Wertschriften investieren willst, musst du den Sockelbetrag auf CHF 0 festlegen. Anschliessend kannst du die Eröffnungsunterlagen bequem in der App unterschreiben und mittels mTAN bestätigen. Nun kannst du Geld auf dein Vorsorgekonto überweisen.

7. Gebühren
Beim Vorsorgekonto 3 ist sowohl die Kontoeröffnung als auch die Kontoführung kostenlos. Lediglich für die Kontosaldierung (also Kontoauflösung) fällt eine Gebühr von CHF 3 an.
Bei «Vorsorgen mit Wertschriften» sind Käufe, Verkäufe sowie Änderungen der Strategie, des Dauerauftrages oder des Sockelbetrags jederzeit ohne Kostenfolge möglich. Zudem sind Wertschriftendepot sowie Transaktionen bei «Vorsorgen mit Wertschriften» kostenlos. Die laufenden Kosten betragen jedoch jährlich 1,25% des in Wertschriften angelegten Betrags. Damit fallen für «Vorsorgen mit Wertschriften» höhere Gebühren an als bei verschiedenen Konkurrenten. Zwar ist die Gebührenhöhe nicht das einzige Entscheidungskriterium sein, doch muss es bei der Entscheidung unbedingt miteinbezogen werden, da hohe Kosten deine Rendite schmälern.
8. Unser Fazit
Zak bietet mit dem Vorsorgekonto 3 sowie dem «Vorsorgen mit Wertschriften» eine Säule 3a Lösung, die du direkt in deiner Zak App abschliessen kannst. Falls du also schon Zak Nutzer bist oder es werden möchtest und du alle deine Bankgeschäfte mit einer App erledigen möchtest, könnte Zak Vorsorgen eine spannende Option für dich sein. Auch wenn du bereits bei anderen Anbietern Säule 3a Anbietern Konten abgeschlossen hast, kannst du problemlos zu Zak Vorsorgen wechseln.
Wenn du nicht in der Lage bist, den jeweils maximalen Betrag einzuzahlen, solltest du trotzdem in die dritte Säule einzahlen. Du kannst nämlich jederzeit auch kleinere Beiträge in deine dritte Säule einzahlen. So sparst du Steuern und profitierst zugleich von langfristigen Renditenchancen in der Altersvorsorge. Richte am besten einen Dauerauftrag ein, dann haben auch regelmässige Kleinbeträge einen grossen Effekt. Auch wenn die Pension noch weit entfernt scheint, lohnt es sich, so früh als möglich mit dem Sparen zu beginnen – dein zukünftiges «Ich» wird es dir danken!